Themen für Abschlussarbeiten

Im Idealfall suchen, finden und entwickeln Sie selbst das Thema ihrer Abschlussarbeit. Dieser Prozess wird gerne von uns unterstützt. Um einige Ideen und Inspirationen zu liefern, welche Themen bei uns gut aufgehoben sind, haben wir hier einige Ideen und bei uns abgeschlossene Abschlussarbeiten aufgeführt.

Hier finden Sie einige Hinweise zum Schreiben einer Abschlussarbeit.

Themenvorschläge

Das sind nur grobe Anregungen:

  1. Gewerkschaftliche Strategien räumlich betrachtet (Labour Geography)
  2. Politische Geographien der Neuen Rechten und des Faschismus. Literature Review politisch geographischer Forschungsliteratur
  3. Microfulfillment Center, Homezone, Lieferradius“ – Raumformen und -logiken innerstädtischer Logistik am Beispiel eines Unternehmens
  4. Geographien der Finanzialisierung. Auseinandersetzung mit der Logik der Expansion schlanker Plattformen am Beispiel eines Unternehmens
  5. „Das ist nicht meine Website!“ – eine empirische Betrachtung der Plattformisierung der Essenslieferdienste in Halle (Saale)
  6. Die Plattform als Fabrik? Theoretische Auseinandersetzung mit den räumlichen Implikationen algorithmischer Steuerung
  7. Verräumlichung von Reproduktionsmodellen. Entwicklung eines quantitativen methodischen Ansatzes
  8. Mapping der Universität. Das Smartphone als Forschungswerkzeug in der mobilen Ethnographie am Beispiel studentischen Alltags
  9. Zur wachsenden Rolle kommerzieller Akteure in in offenen Geodatenprojekten wie OpenStreetMap
  10. Partizipatives Kartieren in der Stadtplanung. Am Beispiel eines konkreten Planungsvorhabens
  11. Multitemporale Analyse zur Landschaftsentwicklung der Insel Usedom auf der Basis Historischer Karten
  12. Multitemporale Analyse zur Landschaftsentwicklung der Insel Rügen auf der Basis Historischer Karten
  13. Multiskalare Klassifikation von Fernerkundungsdaten zur Bewertung der Vitalität von Küstenschutzwäldern in Mecklenburg-Vorpommern
  14. Virtuelle Exkursionen auf der Basis von Geographic Information Science Applikationen (z.B. für die Untersuchungsgebiete Darß, Goitzsche, Geiseltalsee, Salziger See, …)
  15. GIS- basierte Analyse verschiedener UAS / UAV Anwendungen für unterschiedliche Untersuchungsgebiete im Projekt AgriSens DEMMIN 4.0 und darüber hinaus
  16. ….

… und und und.

Auswahl ehemaliger Abschlussarbeiten (B.Sc und M.Sc)

  • Alternative zu herkömmlichen Methoden der Entsteinung landwirtschaftlicher Nutzflächen in Norddeutschland.
  • Der Nutzungskonflikt über die Zukunft des Tempelhofer Feldes in Berlin
  • Der Einfluss von Airbnb auf den Wohnungsmarkt in Berlin.
  • Digitale Geographien der Covid-19-Pandemie. Das Beispiel der Corona-Warn-App
  • Die Naturgefahr „Starkregen“. GIS-basierte Reliefanalyse und Gefährdungsermittlung am Beispiel der Stadt Halle (Saale). 
  • Entwicklung eines GIS-basierten Online Tools zur  Analyse des Saalehochwassers 2013 im Kontext des  Klimawandels im Mitteldeutschen Trockengebiet.Klimaskeptizismus in der deutschen Klimapolitik
  • GIS-Analyse vorhandener Flächenpotenziale zur Umsetzung der Umsetzung der integrierten Energiewende im ländlichen Raum am Beispiel der Kooperationsregion von „INTER100“.
  • GIS-basierte Mikrorelief-Analyse: Eine Gegenüberstellung von einem UAV-erzeugten Oberflächenmodell und dem amtlichen Landes-DGM (Laserscanning) für das Einzugsgebiet des Röstbaches, Burgenlandkreis
  • Kreativwirtschaft als Chance der Brachflächenreaktivierung – Am Beispiel AEG in Nürnberg
  • Potentiale der Neogeographie – Konzepte der Partizipation(en)
  • Stadtentwicklung in Leipzig nach der Wende – Zwischen Schrumpfung, Wachstum und neuen Herausforderungen. Potenziale von Zwischennutzungen als Stadtentwicklungsinstrument mit Bezug zu Leipziger Gründerzeitvierteln
  • Wirklich nur der grüne Daumen der unsichtbaren Hand? Nachhaltigkeits-Konzept und Neoliberalisierung in den bayrischen Landesentwicklungsprogrammen 1976 bis 2013.
  • Die Stigmatisierung von Großwohnsiedlungen. Lösungsansätze und politischer Umgang erörtert am Beispiel der „Groher Düne“
  • Urbane Mega-Projekte in Zeiten einer neoliberalen Stadtpolitik. Das Fallbeispiel Bonifacio Global City in Metro Manila, Philippinen.
  • Feministische Perspektiven auf Körper und Natur im neuen Materialismus
  • Humanitäre Kontroversen des EU-Grenzregimes. Das Beispiel der zentralen Mittelmeerroute in der Folge der arabischen Unruhen
  • Partizipatives Kartieren mit Geflüchteten in Erlangen
  • Die Institutionalisierung der kommunalen Armenfürsorge in Berlin im 19. Jahrhundert. Diskurse um die Verwaltung städtischer Armut.
  • Das schwierige Erbe des Nationalsozialismus in Nürnberg:  Eine diskursive Analyse des städtischen Umgangs mit Vergangenheit am Beispiel des Reichsparteitagsgeländes
  • Vergeschlechtlichte Un_Sichtbarkeiten kartieren – kollektive feministische mapping practices in Bonn
  • Umgang von Städten mit dem Zielkonflikt zwischen Nachverdichtung und Anpassung an den Klimawandel anhand der Beispielstädte Bremen und Stuttgart
  • Verweilen in Sicherheit. Zum Verhältnis von Sicherheitsarchitekturen und räumlichen Praktiken von Wohnungslosen
  • Steindetektion mittels Drohnen als zukunftsorientierte