Call for Papers: Workshopreihe „Kritisches Kartieren“ – DEADLINE VERLÄNGERT

22.-24. Juni 2023

Körper und Dinge kartieren

Anschließend an einen erfolgreichen Workshop im vergangenen Jahr, der darauf zielte kartographische Beiträge und Perspektiven aus Design, Kunst und Geographie ins Gespräch zu bringen, laden wir 2023 erneut nach Halle ein.  

Körper und Dinge kartieren – der Titel des diesjährigen Workshops weist eine Doppeldeutigkeit auf, die das Themenspektrum abstecken soll: Körper und Dinge werden einerseits zu einem Gegenstand kartographischer Praktiken – sie werden kartiert –, können aber andererseits selbst als aktiv kartierende Instanzen adressiert werden – sie kartieren. Während ersteres eher bestehende kartographische Konventionen und exemplarisch den klassischen Modus ‚thematischer Kartographie‘ beschreibt, was auch für weite Teile kritischen Kartierens gilt, so nimmt diese Doppeldeutigkeit sowohl die Inspirationen neuer Materialismen, nicht-repräsentationaler, handlungs- und praxistheoretischer sowie materiell-semiotischer Ansätze auf, als auch – stärker zeitdiagnostisch und konkret auf den Alltag gewendet – die Rolle von Sensoren und Automatisierung in der Produktion geographischen Wissens. Smartphones, Fahrzeuge, Haushaltsgeräte, immer mehr Dinge um uns herum produzieren räumliche und raumbezogene Daten über ihre Umgebung.

Dabei ist die herkömmliche Karte als (Re-)Präsentation geographischer Zusammenhänge nur ein möglicher Output eines Trackings und Tracings ortssensitiv gewordener Technologien. Doch als tradierte Formen der Vermittlung bleiben kartographische Visualisierungen besonders wirksam im gesellschaftlichen Diskurs. Was bedeutet es also für eine kritische Kartographie, die ihre Wurzeln in der Repräsentations- oder Inhaltsforschung hat, wenn humane und non-humane Interaktionen, Praktiken und Identitäten sowie die damit einhergehenden Materialitäten von Körpern, aber auch Medien(-technologien) in den Blick genommen werden? Mit welchen Methoden können wir diese Entwicklungen verstehen und adressieren?

Zur Diskussion dieser und weiterer Fragen möchten wir im Rahmen des Workshops interdisziplinäre Perspektiven und Ansätze zusammenführen, welche einerseits die Ausweitung kartographischer Praktiken auf verschiedenste Lebens- und Gesellschaftsbereiche thematisieren und andererseits neue Formen kartographischer Wissensproduktion entwickeln und kritisch analysieren. Hierbei interessieren wir uns besonders, aber nicht ausschließlich, für Einreichungen aus Medienwissenschaften, Geographie und benachbarten Feldern, Kunst- und Designwissenschaften sowie Kulturwissenschaften, die sich mit folgenden Themen beschäftigen:

  • Geomedien und Technologien der Lokalisierung
  • Geschichte und Gegenwart des Trackings und Tracings von Menschen und Dingen
  • Sensorische Geographien
  • Automatisierungen und die KI-gestützte Produktion kartographischer Informationen und karto­gra­phischen Wissens
  • Kartieren aus einer Critical Zones-Perspektive
  • Ethische Fragen und Fragen der accountability von Daten und Technologien

Wir freuen uns über Beitragsvorschläge (Abstracts ca. 250 Wörter) bis zum 19.03.2023 31.03.2023 an finn.dammann@fau.de und nora.kuettel@geo.uni-halle.de. Die Rückmeldung zu den Einsendungen erfolgt bis zum 17.04.2023.

Neben klassischen Paper-Präsentationen ist der Workshop offen für experimentelle und praktische Formate.

Der Workshop findet vom 22.-24.06.2023 in Halle (Saale) statt und wird gemeinsam von Boris Michel, Pablo Abend, Nora Küttel (Halle), Finn Dammann (Erlangen), Lea Bauer und Francis Harvey (Leipzig) organisiert.