Aktuelles

21 Beiträge

Interuniversitäre Online-Ringvorlesung „Strukturwandel, Transformation und Planung“, Wintersemester 2023/24

Organisatorisches

Die Ringvorlesung findet vom 17. Oktober 2023 bis zum 30. Januar 2024, jeweils dienstags, von 16:30 bis 18:00 Uhr statt. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen.

Die Teilnahme erfolgt online (Webex) über den folgenden Link:
https://b-tu.webex.com/b-tu/j.php?MTID=m60aa2c81736b903130c8779e43a29404

Programm der Ringvorlesung

Nr.TerminReferent*in und Thema
117.10.2023Gemeinsame Einführung durch BBSR, BTU, MLU, RWTH
224.10.2023Dr. Cordelia Polinna (Institut für Resilienz im ländlichen Raum): „Aus Lausitz wird WOWsitz – Ansätze für die Transformation einer Region“ (Moderation: Prof. Dr. Ludger Gailing, BTU Cottbus-Senftenberg)
307.11.2023Dr. Verena Balz (TU Delft): „Democratising jUst Sustainability Transitions (DUST)“, (Moderation: Prof. Dr. Ludger Gailing, BTU Cottbus-Senftenberg)
414.11.2023Dr. Anika Noack & Tamara Schaal-Lagodzinski (BBSR): „Angewandte Forschung zur Transformation von Braunkohleregionen. Beispiele des Strukturwandels im Lausitzer Revier“ (Moderation: Dr. Matthias Naumann, BBSR)
521.11.2023Dr. Mareike Pampus (MLU Halle-Wittenberg): „Krokodile, Kohle & künstliche Seen: mehr-als-menschliche Geographien der Bergbaufolgelandschaft“ (Moderation: Dr. Nora Küttel, MLU Halle-Wittenberg)
628.11.2023Dr. Amy Walker (MLU Halle-Wittenberg): „(Un)Just Coal Transitions: Community, Heritage, and Sacrifice Zones in South Wales and Mitteldeutschland, Germany“ (Moderation: Dr. Nora Küttel, MLU Halle-Wittenberg)
705.12.2023Prof. Dr. Andrew Curley (University of Arizona): „Carbon Sovereignty: Coal, Development, and Energy Transition in the Navajo Nation“ (Moderation: Prof. Dr. Boris Michel, MLU Halle-Wittenberg)
812.12.2023Prof. Dr. Markus Wissen (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin): „Imperiale Lebensweise und die Transformation der Automobilität“ (Moderation: Dr. Matthias Naumann, BBSR)
919.12.2023Dr. Andrea*s Exner (Universität Graz): „Regionale Transformationen demokratisch gestalten: Potenziale und Probleme alternativer Ökonomien“ (Moderation: Dr. Matthias Naumann, BBSR)
1009.01.2024Prof. Dr. Heike Radvan (BTU Cottbus-Senftenberg): „Extrem rechte Mobilisierungen im Transformationsprozess der Lausitz. Herausforderungen und mögliche Antworten“ (Moderation: Prof. Dr. Ludger Gailing, BTU Cottbus-Senftenberg)
1116.01.2024Prof. Dr. Peter Letmathe (RWTH Aachen): „Controlling von Transformationsprozessen“ (Moderation: Prof. Dr. Agnes Förster, RWTH Aachen)
1223.01.2024Prof. Dr. Agnes Förster (RWTH Aachen): „Strukturwandel Planen und Gestalten aus einer Mehrebenenperspektive“ (Moderation: Dr. Matthias Naumann, BBSR)
1330.01.2023Prof. Philipp Krass (berchtoldkrass space&options): „Raumbilder für Regionen im Strukturwandel“ (Moderation: Prof. Dr. Agnes Förster, RWTH Aachen)

Kurzbeschreibung

Die sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft stellt Städte und Regionen vor umfassende und vielfältige Herausforderungen. Ökonomische Sektoren stehen vor einem Umbruch, bisherige Infrastrukturen und Formen der Landnutzung, aber auch Alltagspraktiken werden zunehmend hinterfragt. Dies ist in besonderem Maß in ehemaligen Braunkohleregionen der Fall, in denen der Ausstieg aus der fossilen Energieversorgung eine Neuausrichtung der Regionalentwicklung erforderlich macht. Die Bewältigung des Strukturwandels hin zu einer post-fossilen Wirtschaftsweise bedeutet eine Querschnittsaufgabe, gerade auch für die Raumentwicklung und -planung.

Die Ringvorlesung greift diese Herausforderungen vor dem Hintergrund der Erfahrungen des Ausstieges aus der Braunkohlenutzung in der Lausitz, im Mitteldeutschen und Rheinischen Revier auf und diskutiert die folgenden Fragen:

  1. Was sind konzeptionelle Ansätze, um räumlichen Strukturwandel wie auch dessen Bewältigung zu verstehen und ggf. auch zu unterstützen? Welche Einsichten liefern verschiedene wissenschaftliche Fachdisziplinen für ein Verständnis der Umbrüche in Braunkohleregionen?
     
  2. Welche empirischen Befunde gibt es zu den Auswirkungen des Strukturwandels in Braunkohleregionen und darüber hinaus? Welche Narrative und Utopien liegen regionalen Transformationen zu Grunde und wie werden dabei unterschiedliche Interessen ausgehandelt?
     
  3. Welche praktischen Ansätze gibt es, den Strukturwandel zu gestalten? Welche Anregungen können hierbei Erfahrungen aus dem Ausland liefern? Wie kann ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis gelingen, welche Rolle können Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen im Strukturwandel spielen?

Zu diesen Fragen tragen Referent*innen aus verschiedenen Regionen, Wissenschaftsdisziplinen und der Praxis vor. Die Ringvorlesung dient dabei der Vernetzung nicht nur zwischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in den Regionen sowie der Ressortforschung des Bundes, sondern auch dem Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

Die Ringvorlesung wird organisiert von Prof. Dr. Ludger Gailing (Fachgebiet Regionalplanung, Brandenburgische Universität Cottbus-Senftenberg), Dr. Matthias Naumann (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Cottbus), Dr. Nora Küttel und Prof. Dr. Boris Michel (Institut für Geowissenschaften und Geographie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Prof. Dr. Agnes Förster (Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen).

Antrittsvorlesung

Die Naturwissenschaftliche Fakultät III lädt zu öffentlichen Antrittsvorlesungen am

Dienstag, den 18. Juli 2023, 15:15 Uhr,

in den Hörsaal „Geologie“, HS 3 0.21, Von-Seckendorff-Platz 3,

ein.

Frau Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau

spricht zum Thema

„Zwischen globalen Krisen und großer Transformation – Bildung für nachhaltige Entwicklung als Perspektive der Geographiedidaktik?“

Der Wissenschaftsbereich Geographiedidaktik unterstützt das Schulfach Geographie, das darauf abzielt, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, den Planeten Erde als Lebensgrundlage des Menschen in seiner Einzigartigkeit, natürlichen und kulturellen Vielfalt und Vulnerabilität zu begreifen und verantwortungsvoll raumbezogen zu handeln. Die Antrittsvorlesung beleuchtet den Arbeitsbereich der Geographiedidaktik unter besonderer Perspektive von Bildung für nachhaltige Entwicklung und diskutiert anschließend exemplarisch das Konzept Wildnisbildung als Ansatz einer transformativen geographischen Bildung.

und

Herr Prof. Dr. Boris Michel

zum Thema

„Soziale Geographien von Geodaten. Digitale Geographie als Perspektive auf sozio-technische Assemblagen der digitalen Transformation“

Der Vortrag stellt Digitale Geographie als sozialwissenschaftliche Perspektive auf die Geographien der digitalen Transformation vor. Digitale Geographie wird dabei als ein geographischer Beitrag zum interdisziplinären Feld der Science and Technology Studies verstanden. Der Vortrag stellt exemplarisch ein Forschungsprojekt vor, das sich mit sozialen und politischen Dimensionen der Produktion digitaler Geodaten am Beispiel von OpenStreetMap beschäftigt.

Interessenten sind herzlich eingeladen.

CfP: Workshop „Geographien von Open Collaboration und Digital Commons“

07. Dezember 2023 – 08. Dezember 2023, Erlangen

Einladung und Call for Papers – Vorschläge für Diskussionsbeiträge können bis 18. Juni eingereicht werden

Die Auseinandersetzung mit offenen und kollaborativen Organisationsformen, die auf die gemeinschaftliche Herstellung und Nutzung von Wissen und weiteren Gütern zielen, erlebt einen Aufschwung. So wird spätestens seitdem die US-amerikanische Umweltökonomin Elinor Ostrom 2009 für ihre Arbeiten zu „Allmende-Gütern“ mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, vielfach diskutiert, ob Allmenden Auswege aus den Krisen der kapitalistischen Moderne eröffnen können, in dem sie mehr Partizipation, mehr (globale) Gerechtigkeit und mehr Schutz von Ressourcen ermöglichen. Gleichzeitig hat die digitale Transformation zahlreiche neue Projekte einer offenen Zusammenarbeit ermöglicht (prominent bspw. Wikipedia, OpenStreetMap, Sensorica, FabCity, kommunale Projekte wie die Barcelona Data Commons). Diese sind oftmals als Projekte angelegt, die alternative gesellschaftliche Entwicklungspfade eröffnen wollen. Teilweise wird offene Kollaboration hier aber auch in erster Linie als effiziente und ggf. innovationsfördernde Organisationsform gefasst, die in etablierte ökonomische und geoökonomische Logiken integriert ist. Vielfach verschneiden und überlagern sich diese Ansätze.

Die Institute für Geographie der Universitäten Erlangen-Nürnberg und Halle-Wittenberg laden gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Länderkunde zu einem Workshop nach Erlangen ein, der konzeptionelle Perspektiven auf, sowie vor allem auch die Geographien von „Open Collaboration“ und „Digital Commons“ diskutiert. Eingeladen sind konzeptionell oder empirisch ausgerichtete Vortragsvorschläge, die beispielsweise an folgenden Fragestellungen ansetzen:

Fragen nach den Geographien:

  • Wie verhalten sich in Projekten der „Open Collaboration“ und „Digital Commons“ Offenheit und Vernetzung zu Abgrenzungen und Regionalisierungen?
  • Welche Geographien werden mit diesen Projekten damit konstruiert? So lässt sich beispielsweise fragen, wie Projekte der „Open Collaboration“ und „Digital Commons“ in geoökonomische Ansätze technologischer bzw. digitaler Souveränität bzw. in Ansätze regionaler Entwicklung bzw. Wirtschaftsförderung eingebettet werden.
  • In welchen geographischen, sozioökonomischen und politischen Kontexten sind Projekte der „Open Collaboration“ und „Digital Commons“ erfolgreich?
  • Welche Konzepte von „Open Collaboration“ und „Digital Commons“ wurden und werden in de/post-kolonialen Kontexten entwickelt, aufgegriffen und transformiert? Welche alternativen Räume (re-)produzieren Projekte einer „Digital Commons“ im globalen Süden und wie grenzen sich diese gegenüber den profitorientierten Prozessen des Datenextraktivismus ab?

Fragen nach der konzeptionellen Abgrenzung:

  • Wie können Konzepte der „Open Collaboration“, „Digital Commons“, „Data Commons“, „FLOSS“, „Commons-based Peer Production“, „Innovation Communities“ usw. sinnvoll differenziert oder zusammengebracht werden?
  • Welche konkreten Projekte können mit diesen Konzepten besser beschrieben und konzeptionell gefasst werden?
  • Wie sind Projekte der „Open Collaboration“ und „Digital Commons“ in etablierte ökonomische Strukturen und Zielvorstellungen eingebunden – bzw. grenzen sich von diesen ab?

Fragen nach Organisations- und Entscheidungsstrukturen:

  • Wie sind Kooperations- und Entscheidungsstrukturen in Projekten der „Open Collaboration“ und „Digital Commons“ räumlich und sozial organisiert?
  • Wie transparent sind Entscheidungsstrukturen? Welche Machtverhältnisse können beobachtet werden?
  • Wie nachhaltig sind die Organisationsstrukturen der „Open Collaboration“ und „Digital Commons“?

Fragen nach den alternativen Entwicklungspfaden und transformativen Potenzialen:

  • Welche Chancen für mehr Partizipation, mehr sozialräumliche Gerechtigkeit und mehr Schutz von Ressourcen eröffnen Projekte der „Open Collaboration“ und „Digital Commons“?
  • Welche Vorstellungen von Ökonomie und Globalisierung werden mit diesen Ansätzen und durch ihre Akteure produziert, innerhalb und außerhalb der Logiken einer kapitalistischen globalen Ökonomie?

Wir freuen uns über konzeptionelle und empirische Beiträge aus der Geographie und benachbarten Disziplinen (bspw. Soziologie, Ethnologie, Kulturwissenschaften, plurale Ökonomie, weitere Commons-Forschung). Vorschläge für Diskussionsbeiträge inkl. Titel, Abstract (max. 3000 Zeichen) und Kurz-CV bitte bis 18. Juni 2023 an georg.glasze(at)fau.de

Kontakt

Call for Papers: Workshopreihe „Kritisches Kartieren“ – DEADLINE VERLÄNGERT

22.-24. Juni 2023

Körper und Dinge kartieren

Anschließend an einen erfolgreichen Workshop im vergangenen Jahr, der darauf zielte kartographische Beiträge und Perspektiven aus Design, Kunst und Geographie ins Gespräch zu bringen, laden wir 2023 erneut nach Halle ein.  

Körper und Dinge kartieren – der Titel des diesjährigen Workshops weist eine Doppeldeutigkeit auf, die das Themenspektrum abstecken soll: Körper und Dinge werden einerseits zu einem Gegenstand kartographischer Praktiken – sie werden kartiert –, können aber andererseits selbst als aktiv kartierende Instanzen adressiert werden – sie kartieren. Während ersteres eher bestehende kartographische Konventionen und exemplarisch den klassischen Modus ‚thematischer Kartographie‘ beschreibt, was auch für weite Teile kritischen Kartierens gilt, so nimmt diese Doppeldeutigkeit sowohl die Inspirationen neuer Materialismen, nicht-repräsentationaler, handlungs- und praxistheoretischer sowie materiell-semiotischer Ansätze auf, als auch – stärker zeitdiagnostisch und konkret auf den Alltag gewendet – die Rolle von Sensoren und Automatisierung in der Produktion geographischen Wissens. Smartphones, Fahrzeuge, Haushaltsgeräte, immer mehr Dinge um uns herum produzieren räumliche und raumbezogene Daten über ihre Umgebung.

Dabei ist die herkömmliche Karte als (Re-)Präsentation geographischer Zusammenhänge nur ein möglicher Output eines Trackings und Tracings ortssensitiv gewordener Technologien. Doch als tradierte Formen der Vermittlung bleiben kartographische Visualisierungen besonders wirksam im gesellschaftlichen Diskurs. Was bedeutet es also für eine kritische Kartographie, die ihre Wurzeln in der Repräsentations- oder Inhaltsforschung hat, wenn humane und non-humane Interaktionen, Praktiken und Identitäten sowie die damit einhergehenden Materialitäten von Körpern, aber auch Medien(-technologien) in den Blick genommen werden? Mit welchen Methoden können wir diese Entwicklungen verstehen und adressieren?

Zur Diskussion dieser und weiterer Fragen möchten wir im Rahmen des Workshops interdisziplinäre Perspektiven und Ansätze zusammenführen, welche einerseits die Ausweitung kartographischer Praktiken auf verschiedenste Lebens- und Gesellschaftsbereiche thematisieren und andererseits neue Formen kartographischer Wissensproduktion entwickeln und kritisch analysieren. Hierbei interessieren wir uns besonders, aber nicht ausschließlich, für Einreichungen aus Medienwissenschaften, Geographie und benachbarten Feldern, Kunst- und Designwissenschaften sowie Kulturwissenschaften, die sich mit folgenden Themen beschäftigen:

  • Geomedien und Technologien der Lokalisierung
  • Geschichte und Gegenwart des Trackings und Tracings von Menschen und Dingen
  • Sensorische Geographien
  • Automatisierungen und die KI-gestützte Produktion kartographischer Informationen und karto­gra­phischen Wissens
  • Kartieren aus einer Critical Zones-Perspektive
  • Ethische Fragen und Fragen der accountability von Daten und Technologien

Wir freuen uns über Beitragsvorschläge (Abstracts ca. 250 Wörter) bis zum 19.03.2023 31.03.2023 an finn.dammann@fau.de und nora.kuettel@geo.uni-halle.de. Die Rückmeldung zu den Einsendungen erfolgt bis zum 17.04.2023.

Neben klassischen Paper-Präsentationen ist der Workshop offen für experimentelle und praktische Formate.

Der Workshop findet vom 22.-24.06.2023 in Halle (Saale) statt und wird gemeinsam von Boris Michel, Pablo Abend, Nora Küttel (Halle), Finn Dammann (Erlangen), Lea Bauer und Francis Harvey (Leipzig) organisiert.

Ausschreibung Studentische Hilfskräfte in der Arbeitsgruppe „Digitale Geographie“

Im Fachgebiet „Digitale Geographie“ sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen für Studentische Hilfskräfte (mit oder ohne BSc-Abschluss) zu besetzen.  Das Fachgebiet beschäftigt sich in Forschung und Lehre sowohl mit Methoden der Geodatenanalyse, Statistik und Geovisualisierung wie auch mit kritischen Geographien der digitalen Transformation. Schwerpunkte liegen dabei u.a. auf Themen der Stadtgeographie.

Voraussetzungen

  • Interesse an den Lehr- und Forschungsschwerpunkten des Fachgebiets „Digitale Geographie“
  • Interesse am Themen der kritischen Geographie
  • Selbstständige und detailorientierte Arbeitsweise

Aufgaben u.a.

  • Unterstützung in der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen  des Fachgebiets
  • Unterstützung von Forschungsprojekten
  • Literaturrecherche
  • Korrektur- und Lektorat von Publikationen

Interessent*innen schicken bitte eine aussagekräftige Bewerbung bis zum 31.1.2023 an Prof. Dr. Boris Michel boris.michel@geo.uni-halle.de

Bericht zur Tagung „Räume Digitaler Zukünfte“ / Gründung Arbeitskreis „Digitale Geographien“

Vom 16. bis 18. November 2022 kamen für die Tagung „Räume Digitaler Zukünfte“ rund 50 Interessierte der raumbezogenen Digitalisierungsforschung zusammen, um fachlich und organisatorisch gemeinsam weiterzudenken.

Gruppenfoto vom AK-Gründungstreffen in Halle (Saale)
Gruppenfoto vom AK-Gründungstreffen in Halle (Saale) (Foto: Boris Michel)

Auf der fachlichen Seite boten im Programm drei Sessions mit je zwei parallelen Streams sowie zwei Podiumsveranstaltungen diverse Inputs und eine Grundlage für den inhaltlichen Austausch. So konnten die Teilnehmenden u.a. Fragen zum Wandel von Arbeit, Infrastrukturen, Planungspraxis und ökologischer Nachhaltigkeit unter den Vorzeichen der Digitalisierung diskutieren. Die beiden Podiumsveranstaltungen – eine Sammelband-Präsentation zu „Platformization of Urban Life“ und ein Author meets Critics zur Publikation „Infrastrukturen der Biosicherheit“ – boten zudem die Möglichkeit weiterer Vertiefung. Ein Vernetzungsabend für junior researcher erleichterte darüber hinaus den Einstieg und Austausch im Forschungsfeld.

Organisatorisch diskutierten die Teilnehmenden zudem Fragen zur Nachfolge des ehemaligen DFG-geförderten Netzwerks „Digitale Geographien“. Aus diesem Zusammenhang wurde über das vergangene Jahr gleich an mehreren Projekten gearbeitet: der Digitalisierung des Handbuchs „Digitale Geographien“ und der Gründung eines Journals für Digitalisierungsforschung an der Schnittstelle von Raum, Technik und Gesellschaft. Beide Stränge wurden vor Ort weiterentwickelt. Außerdem waren nach dem Ablauf der Förderung auch die Fragen zu klären, in welcher organisatorischen Form Interessierte in Zukunft zusammengebracht werden könnten und ob dieses Ziel über einen eigenen Arbeitskreis verfolgt werden sollte.

In Austausch und Diskussion kristallisierte sich heraus, dass es sinnvoll wäre, in Zukunft als Arbeitskreis „Digitale Geographien“ institutionell sichtbar und ansprechbar zu werden. Dabei soll jedoch weiterhin eine jährliche Tagung der Hauptort bleiben, der niedrigschwellig Wissenschaftler*innen und Interessierte zusammenbringt (hier mehr zum Konzept). Als Ansprechpersonen des Arbeitskreises wurden für das erste Jahr jeweils zwei der Organisator*innen der letzten sowie der kommenden Tagung bestimmt (Leonie Büttner, Yannick Ecker, Malve Jacobsen, Astrid Matejcek).

Nach den zweieinhalb Tagen zu Räumen Digitaler Zukünfte konnten somit nicht nur raumbezogene Aspekte der Digitalisierungsforschung vertieft diskutiert werden, sondern auch gemeinsame Formen des Austauschs weiterentwickelt werden.

Die nächste Tagung findet Ende November 2023 in Mainz statt – für Rückfragen stehen die Ansprechpersonen des Arbeitskreises gerne bereit.

CfP: Wirtschaftsgeographien der Plattformökonomie: Vernetzungstreffen zu aktuellen Debatten und Forschungsperspektiven (6.-7.3.2023)

For the English version, click here.

Call for Participation: Workshop für Nachwuchswissenschaftler*innen

Im vergangenen Jahrzehnt sind in zahlreichen Lebensbereichen Plattformökonomien entstanden, die sich durch digitalisierte Mediation von sozialen und ökonomischen Beziehungen und neue Formen der digitalen Arbeitssteuerung und -organisation auszeichnen (Grabher/van Tuij 2020; Kenney/ Zysman 2019; Woodcock/Graham 2019). 

Wie digitale Plattformen ökonomische und soziale Beziehungen und Arbeit verändern, wird bereits in sehr unterschiedlichen Disziplinen erforscht. Arbeitssoziologische Perspektiven legen zum Beispiel das Augenmerk auf Formen der algorithmischen Arbeitssteuerung und untersuchen ihre Folgen für die Kontrolle im Arbeitsprozess (Griesbach et al. 2019; Heiland 2021). Autor*innen aus den Kommunikations- und Medienwissenschaften beschäftigen sich mit der differenzierten Betroffenheit von Arbeiter*innen entlang von Linien wie Klasse, race und Geschlecht (van Doorn/Vijay 2021; Gebrial 2022). Stadtgeographische und stadtsoziologische Perspektiven zentrieren die Wichtigkeit des Stadtraums unter dem Schlagwort Plattformurbanismus (Ecker/ Strüver 2022; Strüver/Bauriedl 2022).

Wir möchten diese aktuellen Entwicklungen in der Plattformökonomie aus einer dezidiert wirtschaftsgeographischen Perspektive diskutieren und laden dazu 15 Nachwuchswissenschaftler*innen (Doktorand*innen, Postdocs, Juniorprofs etc.) nach Berlin ein. Ziel des Workshops ist es zu diesem Thema forschende Wissenschaftler*innen aus der Wirtschaftsgeographie und verwandten Disziplinen zu vernetzen, gemeinsam aktuelle Forschungslücken und -fragen zu identifizieren und eine (wirtschafts-)geographische Forschungsagenda zur Plattformökonomie entlange folgender Schlagworte und Fragen zu entwickeln: 

  1. Soziale Reproduktion, Care crisis, Hausarbeit: Wie verändert die Plattformökonomie die gesellschaftliche Organisation der sozialen Reproduktion? Wie wird Sorgearbeit in der Plattformökonomie räumlich und sozial restrukturiert? 
  1. Feminisierung, (Inf)Formalisierung: Auf welche Weise trägt die Vergeschlechtlichung von Arbeit und Räumen zur Gestaltung von Arbeitsbedingungen in der Plattformökonomie bei? 
  1.  Migrationsinfrastrukturen, Visaregime: Inwieweit konstituieren Migrationspolitiken die kritische Rolle migrierter Personen als Arbeitskräfte in der Plattformökonomie? Wie nutzen migrierte Personen diese Form der Arbeit als Teil ihrer Migrationsprojekte? Welche Formen von (Im)mobilitäten werden ermöglicht?
  1. ‘Multiplication of labour’, kontingente Arbeit: Welche Formen der Diversifizierung und Intensivierung von Arbeits- bzw. Ausbeutungsverhältnissen bringen Plattformökonomien hervor? Welche Veränderungen der räumlichen und sozialen Zusammensetzung der Arbeiter*innenklasse sind in Plattformökonomien zu beobachten?
  1. Algorithmische Arbeitssteuerung, digitale Taylorisierung, digitale Unterschichtung: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen verschiedene Formen der digitalen Arbeitssteuerung auf? Auf welche Weise verändern sie Arbeitsverhältnisse und Belegschaften? 
  1. Plattformurbanismus: Welche Implikationen hat die Auflösung der Einheit von Betrieb, Raum und Arbeit für die Produktion städtischer Räume?
  1. Regulation, Organizing, Arbeitskämpfe: Welche Formen und Strategien der Durchsetzung von Arbeiter*innen-Interessen lassen sich beobachten? Inwieweit entsteht eine mit dem digitalen Produktionsmodell korrespondierende neue Regulationsweise? 
  1. Wertschöpfungsketten: Wie verändern Plattformen Machtbeziehungen, Organisation und Geographien von bestehenden Wertschöpfungsketten, z.B. im Einzelhandel oder in der Logistik? Welche neuen Wertschöpfungsketten entstehen rund um digitale Plattformen?

Der Workshop wird durch das Connex-Programm der Dr. Hans Riegel-Stiftung gefördert. Reise- und Übernachtungskosten können (anteilig) erstattet werden. 

Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen bis zum 15.12.2022. Bitte reicht sie über das Online-Formular hier (unten) ein. Bewerbungen können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden, der Workshop selbst wird auf Englisch stattfinden.

Bei Rückfragen wendet Euch gerne an barbara.orth (at) fu-berlin.de

Eure Organisator*innen

Barbara Orth
Isabella Stingl
Tatiana López
Yannick Ecker

Application

The deadline for applications expired on 15/12/2022. We’ll get back to all applicants soon.

Neuerscheinung Buchbeitrag: „Lehrerprofessionalisierung durch Service Learning am Beispiel der digitalen Plattform ‚Klimaanpassung online verstehen‘“

Lindau, Anne-Kathrin; Thürkow, Detlef (2022): Lehrerprofessionalisierung durch Service Learning am Beispiel der digitalen Plattform „Klimaanpassung online verstehen“. In: Weselek, Johanna; Kohler, Florian, Siegmund; Alexander (Hg.): Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65120-9_14

Programm: Tagung „Räume Digitaler Zukünfte“, November 2022

Im Folgenden findet ihr das Programm und Veranstaltungshinweise zur Tagung „Räume Digitaler Zukünfte“, die vom 16.-18.11. am Institut für Geowissenschaften und Geographie der Universität Halle durchgeführt wird. Wir freuen uns auf euch!

euer Organisations-Team: Leonie Büttner, Yannick Ecker und Boris Michel

Programm (fortlaufend aktualisiert)

Mittwoch, 16.11.2022

ab 18 Uhr: Vernetzung junior researcher
Ort: siehe Einladungsmailing

Donnerstag, 17.11.2022

09:00 – 10:00 Uhr:
Frühstück

10:00 – 12:00 Uhr: Netzwerktreffen (Teil I)
Schwerpunkte: Kennenlernen, Arbeitsgruppenergebnisse zu Journal etc., Formierung als Arbeitskreis der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG)

12:00 – 13:00 Uhr:
Ankommen & Mittagspause mit Mittagessen, Eröffnung fachlicher Teil

13:15 – 14:45 Uhr: Paper-Session 1
Stream A: „Future of Labor“
Stream B: „Digitalisierung & Zeitlichkeit“

15:00 – 16:30 Uhr: Paper-Session 2
Stream A: „Politiken digitaler Infrastrukturen“
Stream B: „Konstruktion der Stadt durch computerbasierte Technologien“

17:00 – 18:30 Uhr: „Platformisation of Urban Life
Diskussion mit den Herausgeberinnen (Anke Strüver/Sybille Bauriedl) und Autor*innen (Autorinnen für urbanen Ungehorsam/Christiane Tristl/Henk Wiechers), mit einer englisch-sprachigen Einführung durch Lizzie Richardson und Moderation durch Moritz Altenried
Raum HS 4 1.43, Institut für Geowissenschaften und Geographie (Von-Seckendorff-Platz 4/Haltestelle „Weinberg Campus“)

19:00 Uhr: Abendessen
Ort: tba

Freitag, 18.11.2022

09:30 Uhr: Frühstück

10:00 – 11:30 Uhr: Paper-Session 3
Stream A: „Digitalisierung als Werkzeug?“
Stream B: „Digitale Zukunftserzählungen“

11:45 – 12:45 Uhr: „Infrastrukturen der Biosicherheit
Henning Füller in einem Author Meets Critics-Format, Critics: Jonathan Everts, Tilo Felgenhauer, Georg Glasze

12:45 – 13:45 Uhr: Pause mit Mittagessen

13:45 – 14:45 Uhr: Netzwerktreffen (Teil II)
Schwerpunkt: Vorstellung der Arbeitsgruppenergebnisse zur Gründung eines Journals

15:00 – 16:00 Uhr: Netzwerktreffen (Teil III)
Schwerpunkte: Sprecher*innen-Wahl, Netzwerk-Darstellung, Überarbeitung https://digitale-geographien.de/

Programmdetails

Alle genannten Programmpunkte finden, wenn nicht anders angegeben, in den benachbarten Räumen VSP 1 5.09/5.10 im Gebäude des Instituts für Informatik statt (Von-Seckendorff-Platz 1/Haltestelle „Weinberg Campus“).

Die Tagung ist eine Nachfolgeveranstaltung des Netzwerks Digitale Geographien. Daher sind die inhaltlichen Programmpunkte der wissenschaftlichen Tagung an zwei Stellen mit organisatorischen Programmpunkten verknüpft (im Programm: Netzwerktreffen I, II und III). Diese Programmpunkte sind explizit auch an Personen gerichtet, die in der Vergangenheit nicht im Netzwerk aktiv waren, da wir im Rahmen der Diskussion um die Zukunft der Vernetzung und die etwaige Formierung als Arbeitskreis auch bisher nicht Aktive ansprechen möchten.

Für Verpflegung vor Ort wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 20 Euro anfallen.

Auf Anfrage ist eine Flüsterübersetzung auf Englisch möglich.

Wendet euch bei Rückfragen gerne an yannick.ecker (at) geo.uni-halle.de

Im Folgenden sind per Klick auf das „+“-Symbol Details zu einigen Programmpunkten einsehbar.

junior researcher-Vernetzung

Am Vorabend der Tagung laden Leonie und Yannick für Vernetzung von Wissenschaftler*innen und Studierenden ein, die am Anfang ihrer Laufbahn stehen und sich für „Digitale Geographien“ interessieren. Erfahrungsgemäß sind wir mit unseren Themen an den jeweiligen Instituten eher vereinzelt und möchten uns über gemeinsame Probleme und Ideen sowie unsere mögliche Rolle in Netzwerk und Arbeitskreis austauschen. Melde dich bei yannick.ecker (at) geo.uni-halle.de, wenn du an dem Abend teilnehmen möchtest. Wir freuen uns auf dich!

Paper-Session I: Stream A, „Future of Labor“

Chair: Yannick Ecker

Sybille Bauriedl/Janne Lentz/Christiane Meyer-Habighorst/Me-Linh Riemann/Karin Schwiter/Anke Strüver: „Urbane Plattformökonomien: Transformationen von Arbeit und intersektionalen Ungleichheiten im Bereich der Sorgedienstleistungen“

Moritz Altenried: „Die Plattform als Fabrik: Zur räumlichen Organisation digitalisierter Arbeit“

Saumya Premchander: „Manufacturing Gender: Digitalization and the Future of Work as seen through the case of the Grünheide Tesla Gigafactory“

Paper-Session I: Stream B, „Digitalisierung & Zeitlichkeit“

Chair: Julia Verne

Niklas Gudowsky-Blatakes/Jacqueline Kowalski/Tabea Bork-Hüffer: „Augmentierte öffentliche Zukünfte: Szenarien augmentierter Realitäten in öffentlichen Räumen“

Finn Dammann/Boris Michel: „Governing digital flows. Für eine Geographie digitaler Zirkulationen“

Francis Harvey: „Die Räume der Zukunft finden in den Räumen der Vergangenheit deren Formen. Thesen zur Relevanz der Spatial Humanities für die digitale Geographien“

Paper-Session II: Stream A, „Politiken digitaler Infrastrukturen“

Chair: Henning Füller

Christiane Tristl: „PAYGo. Wasserautomaten und die Zukunft ländlicher Wassersystem im globalen Süden“

Leonie Büttner/Lucas Barning: „Zur Regierungsweise von Smart-Grid-Strategien in Deutschland und Indien“

Paper-Session II: Stream B, „Konstruktion der Stadt durch computerbasierte Technologien“

Chair: Boris Michel

Anne Kuppler: „Die Einbettung des Lokalen in Räumen digitaler Zukünfte“

Nick Förster: „Visionen und Versionen – Formen der Zukunft im „Digitaler Zwilling“ Projekt der Stadt München“

Paper-Session III: Stream A, „Digitalisierung als Werkzeug?“

Chair: Finn Dammann

Dominik Kremer: „Kritisch denken – digital forschen: Eine positive Zukunft für die Digital Geohumanities?“

Yannick Ecker: „Produktion von Raumwissen in der Plattformökonomie: empirische Zugänge und Implikationen“

Christian Schneider: „Die Digitalisierung im Naturschutz. Potenziale, Herausforderungen und die Abschätzung unbeabsichtigter Konsequenzen“

Paper-Session III: Stream B, „Digitale Zukunftserzählungen“

Chair: Leonie Büttner

Max Münssiger: „Digitale Souveränität als ökonomische Imagination – Zur Funktion digitaler Zukunftserzählungen
am Beispiel des europäischen Dateninfrastruktur-Projekts Catena X“

Lucas Barning/Henk Wiechers: „Talking about Democratisation – Der Diskurs zum demokratischen Potential von Smart
Grids im internationalen Energie-Journalismus“

Christina Walter: „Is the future of water really digital? Analyzing the discourse on Digital Water“

Posterentwurf zum Selbst-Aushängen